Das umfassende Glossar Rund um das Heizen, Beschaffen und Lagern von Holzpellets und die Wartung von Pelletheizungen
Sie sollen in diesem umfassenden Glossar zu Pelletheizungen und Holzpellets aus der Praxis kurz & bündig die wichtigsten Begriffe erklärt bekommen. Wenn Fragen bestehen, sind wir für Sie unter 036738/ 1695-13 oder verkauf@bks-energy.de erreichbar.
Eine Vielzahl an immer wieder auftauchenden Fragen & Antworten zu Holzpellets und Pelletheizungen haben wir Ihnen in Blogbeitrag „Fragen & Antworten zu Pelletsheizungen und Holzpellets“ zusammengestellt.
Absaugsystem
Ein System, das dazu dient, Staub und andere kleine Partikel aus den Pellets zu entfernen, bevor sie in die Heizung gelangen.
Abgasanalyse
Die Untersuchung der Abgase, die bei der Verbrennung der Pellets entstehen. Es wird überprüft, ob bestimmte Grenzwerte für Schadstoffe eingehalten werden.
Abgasrohr
Das Rohr, das die Verbrennungsgase von der Heizung nach draußen führt.
Abgasverluste
Der Anteil der erzeugten Wärme, der mit den Abgasen verloren geht und nicht zur Raumheizung genutzt werden kann.
Abgastemperatur
Die Temperatur der Abgase, die bei der Verbrennung der Pellets entstehen.
Abgasklappe
Ein Bauteil, das die Abgase aus der Heizung in den Schornstein leitet.
Abgaskondensator
Ein Teil des Heizsystems, der die Wärme aus den Abgasen nutzt, um die Heizleistung zu erhöhen.
Abgaswärmetauscher
Ein Gerät, das die Wärme der Abgase nutzt, um die Effizienz der Pelletheizung zu erhöhen.
Anfeuerhilfe
Ein Material, das leicht entzündlich ist und dazu dient, das Anzünden der Pellets zu erleichtern.
Aschekasten
Der Teil der Heizung, in dem die Asche, die bei der Verbrennung der Pellets entsteht, gesammelt wird.
Automatische Zündung
Ein Merkmal vieler Pelletheizungen, bei dem der Zündvorgang automatisch gestartet wird, sobald die Heizung eingeschaltet wird.
Befüllsystem
Das System, das dazu dient, die Pellets in den Vorratsbehälter oder direkt in die Heizung zu befördern.
Behaglichkeit
Ein Begriff, der verwendet wird, um zu beschreiben, wie angenehm das Raumklima ist, oft in Bezug auf die Temperatur, Feuchtigkeit und andere Faktoren.
Betriebsdruck
Der Druck, unter dem das Heizsystem normalerweise arbeitet.
Brennkammer
Der Teil der Heizung, in dem die Verbrennung der Pellets stattfindet.
Brennwert
Die Menge an Energie, die freigesetzt wird, wenn eine bestimmte Menge eines Brennstoffs vollständig verbrannt wird.
Brennwerttechnik
Eine Technologie, bei der die Wärme, die normalerweise mit den Abgasen verloren geht, zurückgewonnen und genutzt wird, um die Effizienz der Heizung zu erhöhen.
Brennstoffzufuhr
Der Mechanismus, der die Pellets aus dem Speicher zur Brennkammer der Heizung befördert.
CO2-neutral
Ein Begriff, der oft verwendet wird, um Brennstoffe zu beschreiben, die bei ihrer Verbrennung nur so viel CO2 freisetzen, wie der Baum oder die Pflanze, aus der sie hergestellt wurden, beim Wachstum aus der Atmosphäre aufgenommen hat.
CO2-Emissionen
Die Menge an Kohlendioxid, die bei der Verbrennung von Pellets oder anderen Brennstoffen in die Atmosphäre freigesetzt wird.
Dezentrale Energieversorgung
Ein System, bei dem die Energieerzeugung und -verteilung über viele kleinere Anlagen statt über große Kraftwerke erfolgt.
Druckwächter
Ein Sicherheitsgerät, das den Druck im System überwacht und bei Überdruck die Heizung abschaltet.
Durchsatz
Die Menge an Pellets, die in einer bestimmten Zeit durch die Heizung verbrannt werden.
Effizienz
Ein Maß dafür, wie gut ein Gerät oder System die zugeführte Energie in nutzbare Arbeit umwandelt.
Einblasen
Die Methode, mit der lose Pellets in den Vorratsbehälter eingeblasen werden, normalerweise mit einem speziellen LKW und Schlauchsystem.
Emissionsgrenzwerte
Die maximal zulässigen Mengen an bestimmten Schadstoffen, die eine Heizung oder ein anderes Gerät in die Umwelt abgeben darf.
Emissionsklasse
Eine Kategorie, die angibt, wie viele Schadstoffe ein Heizgerät oder ein anderes Gerät in die Umwelt abgibt.
Energieverbrauchskennzeichnung (EU-Label)
Eine Kennzeichnung, die den Energieverbrauch und die Energieeffizienz von Heizgeräten und anderen Geräten angibt.
Externer Pelletlager
Ein Lager, das sich außerhalb der Heizung selbst befindet und in dem eine größere Menge Pellets aufbewahrt wird.
Fehlzündung
Ein Zustand, bei dem die Pellets in der Brennkammer nicht zünden, obwohl die Zündung aktiviert wurde.
Förderband
Ein System, das dazu dient, die Pellets aus dem Lager in die Brennkammer der Heizung zu befördern.
Förderschnecke
Ein Gerät zur Beförderung von Pellets aus dem Lager in die Brennkammer der Heizung.
Frischluftzufuhr
Die Zufuhr von Luft von außen in die Brennkammer der Heizung, um die Verbrennung zu unterstützen.
Gebläse
Ein Gerät, das dazu dient, die Verbrennungsluft in die Brennkammer zu fördern oder die heißen Verbrennungsgase aus der Heizung herauszuführen.
Gebläseleistung
Die Menge an Luft, die ein Gebläse in einer bestimmten Zeit fördern kann.
Gleitender Mittelwert
Ein statistisches Maß, das den Durchschnitt von Datenpunkten über einen bestimmten Zeitraum hinweg berechnet, wobei der Zeitraum „gleitet“, d.h. für jede neue Berechnung wird ein Datenpunkt hinzugefügt und der älteste Datenpunkt weggelassen.
Grundlast
Die minimal benötigte Wärmeleistung einer Heizungsanlage, um die Raumtemperatur auf einem konstanten Niveau zu halten.
Heizkreis
Der Kreislauf, durch den das erwärmte Wasser von der Heizung zu den Heizkörpern und wieder zurück zur Heizung fließt.
Heizkurve
Ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Außentemperatur und der benötigten Heizleistung darstellt.
Heizlast
Die Menge an Wärme, die benötigt wird, um ein Gebäude auf eine bestimmte Temperatur zu heizen.
Heizperiode
Der Teil des Jahres, in dem die Heizung benötigt wird, normalerweise der Herbst und Winter.
Heizwert
Die Menge an Wärme, die bei der Verbrennung einer bestimmten Menge eines Brennstoffs ohne Berücksichtigung der Kondensationswärme des Wasserdampfes freigesetzt wird.
Heizwasserpumpe
Die Pumpe, die das erwärmte Wasser von der Heizung zu den Heizkörpern und zurück zur Heizung befördert.
Heizwassertemperatur
Die Temperatur des Wassers, das in den Heizkreislauf der Heizung eingeleitet wird.
Holzpellets von BKS Energy
Vertiefende Informationen zu den hochwertigen Holzpellets von BKS Energy GmbH aus Thüringen erhalten Sie über den separaten Blog-Beitrag.
Hydraulischer Abgleich
Eine Methode, mit der sichergestellt wird, dass das Heizwasser gleichmäßig auf alle Heizkörper verteilt wird.
Hygroskopizität
Die Eigenschaft einiger Materialien, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen.
Inbetriebnahme
Der Prozess des erstmaligen Einschaltens und Einstellens einer neuen Heizung.
Kaminkehrer
Eine Person, die Schornsteine reinigt und wartet und Heizungsanlagen auf ihre Sicherheit und Effizienz überprüft.
Kondensation
Der Prozess, bei dem Wasser von einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand übergeht. Bei Brennwertgeräten wird die dabei freigesetzte Wärme genutzt, um die Effizienz zu steigern.
Kondensat
Das flüssige Wasser, das entsteht, wenn die Abgase in einem Brennwertgerät abgekühlt werden.
Konvektionswärme
Wärme, die durch die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen übertragen wird.
Lagerraum
Der Raum, in dem die Pellets aufbewahrt werden.
Lambdasonde
Ein Sensor, der den Sauerstoffgehalt in den Abgasen misst und dazu verwendet wird, die Verbrennung zu regulieren und zu optimieren.
Lastwechsel
Die Änderung der benötigten Heizleistung, zum Beispiel wenn die Außentemperatur sinkt oder steigt.
Liefervertrag
Ein Vertrag zwischen dem Pelletlieferanten und dem Kunden, in dem die Bedingungen für die Lieferung festgelegt sind.
Mehrfachbelegung
Eine Konfiguration, bei der mehrere Heizgeräte an einen gemeinsamen Schornstein angeschlossen sind.
Nachheizkasten
Ein Teil der Heizungsanlage, in dem die Abgase nach der ersten Verbrennungsphase nochmals erhitzt werden, um zusätzliche Wärme zu gewinnen.
Nennleistung
Die maximale Heizleistung, die eine Heizungsanlage liefern kann.
Nennwärmebelastung
Die maximale Menge an Wärme, die eine Heizungsanlage liefern kann, gemessen in Kilowatt.
Netzanschluss
Die Verbindung einer Heizungsanlage mit dem Stromnetz.
Normen
Vorschriften oder Standards, die von einer anerkannten Normungsorganisation festgelegt wurden und die Eigenschaften oder Leistungsmerkmale von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen festlegen.
Notbetrieb
Ein Zustand, in dem eine Heizungsanlage trotz einer Störung weiterläuft, allerdings mit reduzierter Leistung oder Effizienz.
Nutzungsgrad
Ein Maß für die Effizienz einer Heizungsanlage, das angibt, wie viel der zugeführten Energie tatsächlich in nutzbare Wärme umgewandelt wird.
Öko-Design-Richtlinie
Eine Richtlinie der Europäischen Union, die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz und andere Umweltaspekte von Produkten festlegt.
Ökobilanz
Eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung.
Pelletbrenner
Der Teil der Heizungsanlage, in dem die Pellets verbrannt werden.
Pelletlager
Der Ort, an dem die Pellets aufbewahrt werden, bevor sie in die Heizungsanlage eingebracht werden.
Pelletsilo
Ein großer Behälter zur Lagerung von Pellets.
Pelletqualität
Ein Maß für die Eigenschaften von Pellets, einschließlich ihrer Größe, Form, Dichte, Feuchtigkeitsgehalt und Heizwert. Bewertung und Zertifizierng erfolgt über das DEPI.
Pelletvorrat
Die Menge an Pellets, die zu einem bestimmten Zeitpunkt für die Nutzung in der Heizungsanlage bereitstehen.
Pufferbehälter
Ein Behälter, der dazu dient, überschüssige Wärme zu speichern, die zu Zeiten produziert wird, in denen der Wärmebedarf gering ist, um sie später nutzen zu können, wenn der Wärmebedarf steigt.
Raumluftunabhängiger Betrieb
Ein Betriebsmodus, bei dem die Verbrennungsluft von außerhalb des Gebäudes bezogen wird, wodurch die Raumluftqualität nicht beeinträchtigt wird.
Restfeuchte
Der Feuchtigkeitsgehalt von Pellets, der übrig bleibt, nachdem sie getrocknet wurden.
Restsauerstoffgehalt
Die Menge an unverbranntem Sauerstoff in den Abgasen nach der Verbrennung.
Rohrdurchmesser
Der Durchmesser des Rohrs, das die Abgase von der Heizungsanlage nach außen führt.
Rücklauf
Der Teil des Heizkreislaufs, über den das abgekühlte Wasser aus den Heizkörpern zurück zur Heizungsanlage fließt.
Rücklauftemperatur
Die Temperatur des Wassers, das über den Rücklauf in die Heizungsanlage zurückfließt.
Rücklauftemperaturanhebung
Ein Verfahren, bei dem die Temperatur des Rücklaufwassers erhöht wird, um die Effizienz der Heizungsanlage zu verbessern.
Saugsytem
Ein System, das dazu dient, Pellets aus dem Lager in die Heizungsanlage zu befördern.
Schornsteinfeger
Eine Person, die Schornsteine reinigt und wartet und Heizungsanlagen auf ihre Sicherheit und Effizienz überprüft.
Schneckenantrieb
Ein Mechanismus, der dazu dient, Pellets aus dem Lager in die Heizungsanlage zu befördern.
Schüttgewicht
Die Masse von Pellets pro Volumeneinheit.
Sicherheitsventil
Ein Ventil, das dazu dient, den Druck in der Heizungsanlage zu begrenzen und zu verhindern, dass er zu hoch wird.
Siloentnahme
Die Entnahme von Pellets aus einem Silo zur Beförderung in die Heizungsanlage.
Speichermedium
Ein Material oder System, das dazu dient, Wärme oder andere Energieformen zu speichern.
Spitzlast
Die maximal benötigte Heizleistung während der kältesten Perioden.
Strahlungswärme
Wärme, die in Form von elektromagnetischer Strahlung übertragen wird.
Stückgut
Ein Begriff, der in der Logistik verwendet wird, um Güter zu beschreiben, die einzeln oder in kleineren Mengen transportiert werden, im Gegensatz zu Massengütern.
Taktbetrieb
Ein Betriebsmodus, bei dem die Heizungsanlage in regelmäßigen Abständen ein- und ausgeschaltet wird.
Thermische Leistung
Die Menge an Wärme, die ein Heizsystem in einer bestimmten Zeit erzeugen kann.
Umweltzeichen
Ein Label oder Zeichen, das angibt, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung bestimmte Umweltstandards erfüllt.
Verbrennungsluft
Die Luft, die zur Unterstützung der Verbrennung in die Brennkammer der Heizung geleitet wird.
Verbrennungsluftzufuhr
Der Mechanismus, der die Luft zur Unterstützung der Verbrennung in die Brennkammer leitet.
Verbrennungsqualität
Ein Maß für die Effizienz und Sauberkeit der Verbrennung in einer Heizung.
Verdichtungsgrad
Ein Maß für die Dichte von Pellets, das beeinflusst, wie gut sie brennen und wie viel Wärme sie erzeugen.
Vorlauftemperatur
Die Temperatur des Wassers, das von der Heizungsanlage zu den Heizkörpern fließt.
Wärmebedarf
Die Menge an Wärme, die benötigt wird, um ein Gebäude auf eine angenehme Temperatur zu heizen.
Wärmeleistung
Die Menge an Wärme, die eine Heizungsanlage liefern kann.
Wärmespeicher
Ein Gerät oder System, das dazu dient, überschüssige Wärme zu speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können.
Wartungsintervall
Der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wartungsarbeiten an einer Heizungsanlage.
Wasserführend
Ein Begriff, der oft verwendet wird, um Heizungen zu beschreiben, die Wärme durch das Erwärmen von Wasser übertragen.
Zündelement
Der Teil der Heizung, der die Pellets zündet, um die Verbrennung zu starten.
Zündung
Der Prozess, bei dem die Pellets in der Heizung entzündet werden, um die Verbrennung zu starten.
Zündzeit
Die Zeit, die benötigt wird, um die Pellets in der Heizung zu entzünden und die Verbrennung zu starten.
Zustandsabhängige Wartung
Eine Art von Wartung, bei der die Wartungsarbeiten basierend auf dem aktuellen Zustand der Heizungsanlage geplant werden, anstatt nach einem festgelegten Zeitplan.
Wir hoffen, hier ein umfassendes Glossar zu Pelletheizungen und Holzpellets erstellt zu haben, wenn Fragen offen sind, melden Sie sich sehr gerne. Für Bestellungen rufen Sie uns gerne an, oder nutzen auch das Kontaktformular. Hierüber können Sie neben Holzpellets (Sackware oder offen) auch Holzbriketts, Heizöl und Diesel bestellen.